Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Mein Team und ich (Stefan Trittner) verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG 2000/2018, TKG). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, unserer Website, unseres Newsletters bzw. unserer Kampagnen und der persönlichen Kontakte.
Kontakt mit uns
Wenn Sie per Formular auf der Website bzw. via Newsletter oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Sicherheitshinweis
Wir sind bemüht, personenbezogene Daten durch Ergreifung technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns aber nicht gewährleistet werden, sodass wir bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.
Newsletter / Erhalt von Informationsnachrichten/ Öffentlichkeitsarbeit
Wenn Sie gerne laufend Informationen über die Arbeit von Stefan Trittner haben möchten, besteht die Möglichkeit, sich über unsere Website, Anmeldung per E-Mail oder im Zuge der Abgabe einer Unterstützungserklärung bzw. Eintragung in eine Unterschriftenliste für regelmäßige Zusendungen einzutragen und/oder unseren Newsletter zu abonnieren. Mit der Eintragung erteilen Sie die Zustimmung, dass wir Ihre (E-Mail-)Adresse, Namen und ihre Erklärung für wiederkehrende (auch elektronische) Zusendungen im Zusammenhang mit Informationen über unsere politische Arbeit, insbesondere Kommentare zu tagesaktuellen Entwicklungen und Ereignissen, Informationen zu geplanten Veranstaltungen sowie die nachfolgende Berichterstattung darüber, über Mitmach-Aktionen und Nachrichten aus der Wahlbewegung an die angegebene Adresse verarbeiten. Ohne die angegebenen Daten ist diese laufende Information nicht möglich.
Sobald Sie sich angemeldet haben, senden wir Ihnen ein E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Die Zusendungen erfolgen von uns oder von uns beauftragen Dritten, allenfalls unter Verwendung variierender Absende-E-Mail-Adressen.
Wir verarbeiten und speichern Ihre für diesen Zweck angegebenen Daten bis auf Widerruf. Die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten sowie zur Zusendung des Newsletters bzw. der laufenden Informationen können Sie jederzeit widerrufen, indem in einer erhaltenen Nachricht der Link am Ende der Nachricht angeklickt wird, der die Abmeldung vom Informationsdienst zur Folge hat.
Der Widerruf kann auch schriftlich an die im Impressum angegebene E-Mail-Adresse unter Angabe des Vornamens, Nachnamens sowie der E-Mail Adresse mitgeteilt werden. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem jeweiligen Newsletter- und Info-Versand, sofern keine gesonderte Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten (im erforderlichen Ausmaß) besteht.
Die Anmeldung zu den jeweiligen Newslettern und Zusendungen wird von uns mit den bereits bestehenden Daten zu einer Person verknüpft und bis zu einem entsprechenden Widerspruch einer zielgerichteten und interessenbezogenen Information und Kommunikation zugrunde gelegt.
Wir verarbeiten die Daten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) von Journalisten und Personen, die beruflich mit der medialen Verbreitung von Nachrichten und Informationen befasst sind, ebenfalls für die Zusendung von Informationen über die politische Arbeit im oben genannten Sinn, aufgrund des berechtigten Interesses Information über die politische Arbeit sowie Stellungnahmen zu tagesaktuellen, politischen Entwicklungen und Ereignissen medial zu verbreiten, um die Aufgabe der Mitwirkung an der politischen Willensbildung möglichst öffentlichkeitswirksam, auch im Sinne des § 1 Parteiengesetz, zu erfüllen. Die Daten stammen sowohl aus Veröffentlichungen auf den jeweiligen Medien-Websites oder öffentlichen Register als auch aus persönlicher Bekanntgabe gegenüber Stefan Trittner oder seinen MitarbeiterInnen und werden bis zum Ausscheiden der jeweiligen Person aus der journalistischen Tätigkeit verarbeitet.
Zur Dokumentation und Darstellung von öffentlichen Auftritten von Stefan Trittner im Rahmen von Veranstaltungen, die von Stefan Trittner oder in seinem Auftrag organisiert und abgehalten werden, werden auch Fotos und Videos angefertigt. Die Fotos und Videoaufnahmen werden nachfolgend zu diesen Zwecken gespeichert und im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere auch in Medien (sowohl analog wie z.B. bei Aussendungen, Zeitungsartikel, Flyern etc. als auch digital, wie z.B. auf Websites, in Online-Beiträgen, Newslettern etc.) verwendet und veröffentlicht.
Diese Verarbeitung beruht auf den berechtigten Interessen von Stefan Trittner an der internen und außenwirksamen Dokumentation und Darstellung seiner Tätigkeit in der Öffentlichkeit. Sollten Sie keine Nutzung Ihrer Fotos wünschen, können Sie einen Widerspruch an stefan.trittner@wien.oevp.at richten.
Bei Veranstaltungen, die nicht von Stefan Trittner veranstaltet, aber von diesem besucht werden, werden allenfalls ebenfalls Fotos von Dritten, im Zusammenhang mit dem Auftritt von Stefan Trittner angefertigt. Auch diese Fotos und Videos werden zu obigen Zwecken verarbeitet.
Sollte kein Widerspruch erfolgen, werden die Fotos grundsätzlich – insbesondere auch aufgrund des Dokumentations- und Archivzweckes – jedenfalls bis zum Ausscheiden von Stefan Trittner aus seiner politischen Funktion und einem nachfolgenden Ablauf von zehn Jahren aufbewahrt und gespeichert.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO und umsetzenden Bestimmungen, insbesondere aufgrund vorliegender Einwilligung (Art 6 Abs 1 DSGVO lit a) und/oder aufgrund von überwiegenden berechtigten Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Verwendung automatisiert generierter Daten
Bei jedem Zugriff auf unsere Homepage/Website und bei jedem Abruf von Dateien, die von unserem Webserver zur Verfügung gestellt werden, werden bestimmte technische Daten gespeichert. Eine solche Speicherung erfolgt jedoch nur in pseudonymer (indirekt personenbezogener) Form, sodass es uns nicht möglich ist, aus diesen Daten auf jemanden als Person rückzuschließen. Folgende Daten werden protokolliert: IP-Adresse des abrufenden Rechners, Dateiname der aufgerufenen Datei(en), Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Statusmeldung in Bezug auf den Abruf und Informationen über den verwendeten Web-Browser. Die Speicherung dieser Daten dient dazu, die Sicherheit unserer Webseite gewährleisten zu können und Angriffe auf unsere Webseite oder deren Missbrauch erkennen und verfolgen zu können.
Cookies
Unsere Website verwendet „Cookies“ (kleine, im jeweiligen Browser abgelegte Dateien) und ähnliche Technologien, um ihre Dienste anzubieten und beim Erheben von Daten zu helfen. Cookies erlauben es unter anderem, Präferenzen und Einstellungen zu speichern; die Anmeldung zu vereinfachen; interes-senbezogene Werbung zu bieten; Betrug zu bekämpfen; und zu analysieren, wie unsere Website- und Onlinedienste arbeiten. Die Informationen, die ein Cookie beinhaltet, werden vom Webserver festgelegt und dann auf dem jeweiligen Computer gespeichert, wenn unsere Webseite aufgerufen wird. Diesen Cookies wird vom Webserver eine Lebensdauer zugeteilt, wodurch die Cookies nach Ablauf dieser Lebensdauer automatisch wieder vom jeweiligen Endgerät gelöscht werden. In der Browsersoftware können aber auch Einstellungen getroffen werden, dass Cookies immer auch dann gelöscht werden sollen, wenn der Browser geschlossen wird. Cookies sind notwendig, um die Aufrufe unserer Webseiten eindeutig zuordnen zu können, was für die Bereitstellung bestimmter Funktionalitäten notwendig ist. Falls keine Cookies auf dem jeweiligen Endgerät gespeichert werden sollen, kann dies in den Einstellungen des Browsers festgelegt und so eine Speicherung verhindert werden. Wenn in den Einstellungen des Browsers die Zustimmung zur Speicherung von Cookies verweigert wird, kann es jedoch sein, dass bestimmte Funktionen unserer Webseite nicht mehr zur Verfügung stehen.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Stefan Trittner
Roterdstraße 31/1
1160 Wien
Kontakt
stefan.trittner@wien.oevp.at